1758 Gutacker unter der Regierung der
Familien von der Lippe und von Elverfeldt
In dritter Ehe heiratete die damals 30jährige
Witwe Odilia-Elisabeth von Westrem zum Gutacker im Jahre 1758 den
Freiherrn Friedrich-Christian von Eleverfeldt, Herr auf Steinhausen (Witten) und
Dahlhausen (Bochum). Er war kurkölnischer General-Leutnant und Gouverneur in Münster
(*29.11.1699 +14.4.1784). Friedrich-Christian starb am 14. April 1784 auf
Gutacker und wurde in der St. Amandus-Kirche zu Datteln beigesetzt. Seine Ehe
mit Odilia-Elisabeth war kinderlos geblieben.
![]() |
Friedrich-Christian
von Elverfeldt, Herr auf Steinhausen (Witten), Dahlhausen (Bochum) und
Gutacker (Rapen) lebte auf Gutacker von 1758 bis 1784 |
Friedrich-Christian von Elverfeld war bereits
in erster Ehe mit Maria-Viktoria, Reichsfreiin von Wolff-Metternich aus dem
Hause Wehren an der Weser verheiratet gewesen. Aus dieser Ehe hatte er
zahlreiche Kinder. Er ist der Stammvater aller lebenden Elverfeldt und
Elverfeldt-Beverfoerde. Ein Gemälde von ihm befindet sich auf Schloss Canstein.[31]
Anna-Odilia-Theodora-Agnes-Elisabeth-Beata
verwitwete von Elverfeldt, verwitwete von Westrem zum Gutacker, verwitwete von
Kessenbrock, geborene von der Lippe aus dem Hause Wintrup starb am 17. August
1797 auf Gutacker und wurde in St. Amandus zu Datteln beigesetzt.
Friedrich-Mauritz begegnet uns in der
Verhandlung der Rapener Gemeinheitsgenossen am 19. Februar 1798.[32] Er starb 5
Monate danach am 25. Juli 1798 auf Gutacker und wurde ebenfalls in St. Amandus
in Datteln begraben.
Mauritz-Bernd von der Lippe und seine Frau
Antoinette hatten vier Kinder. Theresia-Caroline (*1782 +20.4.1818),
Friederike, Propstin in Langenhorst (*1784 +?), Friedrich-Wilhelm (*1785 +
Steinheim 15.2.1833), August-Ferdinand (*? + als Kind).