1758 Gutacker unter der Regierung der Familien von der Lippe und von Elverfeldt
Ulrich Müter, "Rapen, 850 Jahre historische Bauerschaft"

In dritter Ehe heiratete die damals 30jährige Witwe Odilia-Elisabeth von Westrem zum Gutacker  im Jahre 1758 den Freiherrn Friedrich-Christian von Eleverfeldt, Herr auf Steinhausen (Witten) und Dahlhausen (Bochum). Er war kurkölnischer General-Leutnant und Gouverneur in Münster (*29.11.1699 +14.4.1784). Friedrich-Christian starb am 14. April 1784 auf Gutacker und wurde in der St. Amandus-Kirche zu Datteln beigesetzt. Seine Ehe mit Odilia-Elisabeth war kinderlos geblieben.

Friedrich-Christian von Elverfeldt, Herr auf Steinhausen (Witten), Dahlhausen (Bochum) und Gutacker (Rapen) lebte auf Gutacker von 1758 bis 1784

Friedrich-Christian von Elverfeld war bereits in erster Ehe mit Maria-Viktoria, Reichsfreiin von Wolff-Metternich aus dem Hause Wehren an der Weser verheiratet gewesen. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder. Er ist der Stammvater aller lebenden Elverfeldt und Elverfeldt-Beverfoerde. Ein Gemälde von ihm befindet sich auf Schloss Canstein.[31]

Anna-Odilia-Theodora-Agnes-Elisabeth-Beata verwitwete von Elverfeldt, verwitwete von Westrem zum Gutacker, verwitwete von Kessenbrock, geborene von der Lippe aus dem Hause Wintrup starb am 17. August 1797 auf Gutacker und wurde in St. Amandus zu Datteln beigesetzt.

Sie hatte einen Neffen, namens Friedrich-Mauritz-Bernd-Maria von der Lippe (*23.5.1760 +25.7.1798). Dessen Eltern waren Hermann-Werner von der Lippe und Maria-Elenora von Elverfeldt-Dahlhausen. Hier stutz der Leser sicher. Er bemerkt die Doppelbindung zwischen den adeligen Häusern. Dieser Neffe beerbte die Freiherrin Odilia-Elisabeth. Er  regierte auf Gutacker zumindest nach deren Tode, höchstwahrscheinlich aber schon früher. Er war nämlich bereits im Jahre 1777 bei der Vestischen Ritterschaft aufgeschworen worden. Wann er heiratete, wissen wir nicht. Seine Frau hieß  Antoinette geb. von Neuhoff (*1752 +1791).

Friedrich-Mauritz begegnet uns in der Verhandlung der Rapener Gemeinheitsgenossen am 19. Februar 1798.[32] Er starb 5 Monate danach am 25. Juli 1798 auf Gutacker und wurde ebenfalls in St. Amandus in Datteln begraben.

Mauritz-Bernd von der Lippe und seine Frau  Antoinette hatten vier Kinder. Theresia-Caroline (*1782 +20.4.1818), Friederike, Propstin in Langenhorst (*1784 +?), Friedrich-Wilhelm (*1785 + Steinheim 15.2.1833), August-Ferdinand (*? + als Kind).

Uns interessieren nur das erste und das dritte Kind, weil nur diese beiden in den letzten Akten über Gutacker auftauchen. Theresia-Carolina fordert ihr Erbteil im Dezember 1805. Da war sie bereits mit dem königlich-preußischen Leutnant von Kuylenstierna verheiratet. Friedrich-Wilhelm verkaufte das Rittergut im Februar 1806. Derjenige aber, welcher offensichtlich die Fäden zog, war der Domkapitular Wilhelm-Anton-Viktor von der Lippe (*25.3.1769 +Lemgo 31.3.1833), ein Onkel der beiden.

[31] Hinweis von Sigismund Freiherr von Elverfeldt-Ulm
[32] s. a. "Wie und wo die Räper Gemeinheit ihre Angelegenheiten regelte ; Grundstücksgeschäfte im Jahre 1798" in diesem Buch

 

  (C) by  Karl-Heinz Wewers / WEBDESIGN